Wasser: Ressourcen & Energie sparen
Ein Großteil des Trinkwassers wird vor dem Gebrauch für Duschen, Baden oder Putzen erwärmt, weshalb nicht nur der Wasser-, sondern auch der Energieverbrauch ansteigt.
Durch den Klimawandel lassen trockene und heiße Sommer, wie derzeit mit wenig Niederschlag, die Grundwasserstände sinken, was zu Pflanzensterben und schlechterer Bodenbeschaffenheit führt. Zeitgleich steigt der Bedarf nach Trinkwasser. Jeder Mensch verbraucht ungefähr 125 Liter Wasser am Tag, wovon der geringste Anteil zum Trinken verwendet wird. Deswegen ist Wasser sparen unglaublich wichtig. Nicht nur jetzt.
Es gibt viele Möglichkeiten, Wasser zu sparen und damit nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel zu entlasten - sparen Sie mit:
1. Duschen statt baden
180 Liter Wasser fasst eine durchschnittliche Badewanne, fünf Minuten duschen verbraucht hingegen nur 60 Liter. Zusätzlicher Tipp: Nutzung eines Sparduschkopfes, mit dem Sie Ihren Wasserbrauch zusätzlich reduzieren können – fast bis zu 50%!
2. Durchflussbegrenzer in Bad und Küche
Durchflussbegrenzer reduzieren die durchlaufende Wassermenge, zum Beispiel beim Händewaschen. Bis zu 60% Wasser.
3. Sparspültaste bei der Toilettenspülung nutzen
Verwenden Sie die kleinere Spültaste Ihrer Toilette. Diese verbraucht bis zu 50% weniger Wasser. Ein weiterer Tipp ist die zusätzliche Verwendung der Wasser-Stopp-Taste, mit der Sie den Spülvorgang frühzeitig abschließen können.
4. Obst und Gemüse in einer Schüssel waschen
Frische Früchte und Gemüse in einer großen Schale reinigen, die Sie mit wenig Wasser füllen. Das Wasser können Sie anschließend noch zum Gießen Ihrer Blumen verwenden. Kaufen Sie saisonale und regionale Produkte, die wenig Wasser für die Züchtung benötigen, da sie bereits an die klimatischen Verhältnisse angepasst sind.
5. Waschmaschinen und Geschirrspüler nur vollständig gefüllt anstellen
Stark verschmutztes Geschirr gehört nach unten, während befüllbares Geschirr oben eingeräumt wird. Besteck abwechselnd mit dem Griff nach oben und mal nach unten in den Besteckkorb einsortieren, sodass sich die Sprüharme noch frei bewegen können. Aber das Geschirr nicht zu eng stapeln, damit das Wasser problemlos reinigen kann.
Die Waschmaschine immer nur gut befüllt starten und am besten auf Kurzwaschgang mit geringer Temperatur stellen.
6. Regenwasser zur Bewässerung des Gartens nutzen
Bewässern Sie Ihre/n Garten/Pflanzen mithilfe des Regenwassers z. B. aus einer Regentonne. Bitte achten Sie bei der Verwendung darauf, dass die Regentonne nur bei Regen geöffnet ist. So vermeiden Sie Wasserverlust durch Verdunstung und das Hereinfallen von durstigen Tieren. Giessen Sie in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, um weitere Verdunstungen zu reduzieren.
7. Kein Wasser aus Bächen und Seen
Bitte entnehmen Sie, aufgrund des aktuell so niedrigen Wasserstandes, kein Wasser aus den Bächen und Seen zum Gießen oder für sonstige Anwendungen - zum Schutz unserer Tier- und Pflanzenwelt.
8. Rasen nicht jede Woche mähen
Durch das häufige Kürzen des Grases trocknet der Rasen schneller aus und benötigt mehr Wasser.
9. Tropfende Wasserhähne reparieren
Denn ein einziger tropfender Wasserhahn verschwendet pro Tag bis zu 45 Liter kostbares Trinkwasser.
10. Wassersparende Geräte verwenden
Beim Kauf eines Haushaltsgerätes beachten: Wasserverbrauch berücksichtigen. Das Abwaschen per Hand ist beispielsweise deutlich höher im Wasserverbrauch. Deshalb ist die Verwendung eines Geschirrspülers, zumindest was Wasserverschwendung angeht, schon einmal die bessere Lösung. Jedoch kann auch der Verbrauch der Geräte stark variieren. Schauen Sie bei der Neuanschaffung nicht nur auf die Angabe zum Energie-, sondern auch zum Wasserverbrauch.
11. Wasser bewusst verwenden
Wasser nicht grundlos laufen lassen. Drehen Sie beim Einseifen unter der Dusche, beim Zähneputzen oder Rasieren den Wasserhahn einfach zu. Aufs Autowaschen in den jetzt so heißen und trockenen Sommermonaten sollten Sie verzichten.
Mit einem sparsamen Umgang beim Wasser tun Sie daher nicht nur etwas Gutes für die Umwelt, sondern können auch eine Menge Geld sparen.
Vielen Dank für Ihren Beitrag zum Energie- und Umweltschutz!