Energie Kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches / planerisches Instrument und soll dabei helfen, langfristig eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung in Seefeld aufzubauen.
Die Zahlen
Das Klimaschutzgesetz sieht eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65 % bis 2030 im Vergleich zu 1990 vor und das bayerische Klimaschutzgesetz eine Treibhausgasneutralität bis 2040 vor.
Das Ziel - langfristige Klimaneutralität
Um eine langfristige Klimaneutralität zu erreichen, hat der Bund 2024 das Wärmeplanungsgesetz (WPG) verabschiedet. Das Gesetz sieht die Planung einer Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien, unvermeidbare Abwärme oder einer Kombination hieraus auf kommunaler Ebene vor. Die bayerischen Gemeinden und Städte wurden von der Landesregierung verpflichtet bis spätestens Mitte 2028 eine kommunale Wärmeplanung (KWP) vorzulegen.
Das Ziel der Wärmeplanung ist es, auf kommunaler Ebene den kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln.
Die Planungs-Maßnahme
Der Seefelder Gemeinderat hat im Mai 2025 beschlossen, dass mit der Wärmeplanung begonnen werden soll.
Sobald es dazu weitere Neuigkeiten gibt,
informieren wir Sie hier auf unserer Seite.
----------------------------
Hinweis: Bitte verwechseln Sie die kommunale Wärmeplanung nicht mit einer Umsetzungsmaßnahme. Der Wärmeplan ist ein strategisches / planerisches Instrument, das nur Möglichkeiten aufzeigt. Er ist dazu gedacht, einen Überblick über die Bedarfe in der Gemeinde zu verschaffen und den Bürgerinnen und Bürger, Energieversorgern, Netzbetreibern und Gebäudeeigentümern zu helfen, Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen.