Anträge an unser Bauamt
- Anordnung verkehrsregelnder Maßnahmen
- Antrag Baumfällung oder Baumveränderung
- Meldung defekte Straßenlampe (Link zum Portal „Bayernwerk Schadensmelder“)
Anträge an unser Ordnungsamt
- Baumfällung oder Baumveränderung
- Meldung defekter (gemeindlicher) Abfallbehälter
- Antrag auf Manöverschäden
- Genehmigung zum Abbrennen eines Traditionsfeuers
- Ausnahmegenehmigung für das Abbrennen und den Erwerb von Feuerwerk der Klasse II
- Erlaubnis für die Durchführung einer Veranstaltung auf öffentlichen Verkehrsflächen
- Erlaubnis eines öffentlichen Vergnügens
- Erlaubnis zur Plakatierung
- Sondernutzungserlaubnis für Werbung und Plakatständer
Haben Sie was verloren oder gefunden?
Dann können Sie sich auch online in unser Fundbüro klicken
Sie können das Fundbüro aber auch telefonisch 08152/7914-52 oder per Mail bauhof@seefeld.de zu den bekannten Öffnungszeiten erreichen.
Sie wollen einen Antrag zum Förderprogamm stellen – dann finden Sie hier die Dokumente zum Herunterladen:
- Richtlinien Förderprogramm 2023 der Gemeinde Seefeld
- Antrag Förderprogramm 2023 auf Gewährung eines Zuschusses
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin wenden:
Nicole Graßl (Dienstag – Donnerstag vormittag)
T: 08152 79 14 -19
F: 08152 9 84 18 -19
grassl@seefeld.de
Defekte Straßenlampe meldenDetails
Die Gemeinde Seefeld stellt zur Meldung defekter Straßenbeleuchtung jetzt das Kommunalportal Bayernwerk zur Nutzung bereit. So erfolgt eine direkte Schadensmeldung und der Schaden kann zeitnah behoben werden.
So geht’s: Sie können im Portal eine defekte Lampe auf der Landkarte direkt markieren oder Sie geben die Lampennummer auf dem Mast unter der Rubrik „Nummernaufkleber“ ein. Falls die Lampennummer nicht bekannt ist, geben Sie einfach Ihren Ortsteil und Ihre Straße an und melden die defekte Lampe. Die Schadensmeldung wird dann direkt an die Bayernwerke übertragen und die Reparatur somit veranlasst.
Hier gehts zum Portal „Bayernwerk Schadensmelder“
Defekte Straßenbeleuchtungen können auch über das Smartphone gemeldet werden. Einfach den QR-Code am Smartphone einscannen und für zukünftige Verwendung den Link z. B. auf dem Homescreen ablegen.