Von Seefeld nach Drößling gelangt man, wenn man die steile Straße am Schloss Seefeld vorbei hinauf Richtung Starnberg fährt. Eine weitere Straße führt von Oberalting aus in den Ort hinauf. Der Ortname Drößling leitet sich wohl vom Personennamen Drozzo ab und erscheint urkundlich erstmals im Jahr 1138. Der Ort wurde 1972 nach Oberalting-Seefeld eingemeindet.
Direkt an der Straße über der hohen Mauer und inmitten des Friedhofsliegt die historische Kirche St. Mariä Himmelfahrt. Schon um 1615 wurden die eigenständigen Pfarreien Drößling und Meiling vereint.
Foto: Pfarreiengemeinschaft Seefeld
FeuerwehrDetails
Feuerwehr Drößling
Gerätehaus
Leitenweg 4
82229 Seefeld-Drößling
Kirche und KirchenchorDetails
Kirche Mariä Himmelfahrt
Der Ortsname Drößling leitet sich wohl vom Personennamen Drozzo ab und erscheint urkundlich erstmals im Jahr 1138. Um 1615 wurden die eigenständigen Pfarreien Drößling und Meiling vereint, wobei nun ein einziger Pfarrer beide „Pfärrlein“ mit Wechselgottesdienst versehen sollte.
Die Kirche stammt im Kern aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Das Langhaus wurde 1687/88 völlig neu erbaut, der Turm 1701. Die meisten Baumaßnahmen erfolgen im ausgehenden 18. Jahrhundert.
Am bühnenartigen Hochaltar des Kunstschreiners Georg Leuthner (1749) fällt besonders die schöne Figur der Muttergottes, von zwei Säulenpaaren eingerahmt, auf. Dieses Werk der „Münchener Schule“ um 1470 wurde im 18. Jahrhundert in einer Marienwallfahrt verehrt, die großen Zulauf hatte.
Kirchenchor Drößling
Starnberger Str. 2
82229 Starnberg
T: 08152 7 82 56
SchützenvereinDetails
Schützengesellschaft Bavaria-Drößling
Gaststätte La Fattoria
Höhenbergstr. 10
82229 Seefeld-Drößling
T: 08152 981036